20 Kernthemen der Personalfachkaufleute, die deine IHK liebt
Kennst du das? Die schriftliche IHK-Prüfung zum Personalfachkaufmann rückt immer näher, und du fragst dich, ob du wirklich auf alle relevanten Themen vorbereitet bist. Der Rahmenplan ist umfangreich, die Zeit knapp und die Unsicherheit wächst: Worauf legen die Prüfer wirklich Wert?
Als aktive IHK-Prüfer haben wir eine klare Antwort, denn es gibt tatsächlich 20 Kernthemen, die in nahezu jeder Prüfung zum Personalfachkaufmann bzw. zur Personalfachkauffrau abgefragt werden. Diese Themen bilden das Fundament für deine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und es ist egal, ob du einen Präsenzkurs besuchst oder dich als Personalfachkaufmann online vorbereitest.
In diesem Artikel erfährst du:
- Welche 20 Kernthemen in der PFK-Prüfung immer wieder auftauchen
- Wie du diese Themen strukturiert und effizient lernst
- Warum die richtige Vorbereitung den entscheidenden Unterschied macht
- Praktische Tipps für deine zielgerichtete Prüfungsvorbereitung
Was macht die PFK-Prüfung so herausfordernd?
Die Komplexität der vier Handlungsfelder
Die Prüfung zum Personalfachkaufmann bzw. zur Personalfachkauffrau ist in vier Handlungsfelder unterteilt:
- Personalarbeit organisieren und durchführen
- Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Personal- und Organisationsentwicklung steuern
Jedes dieser Handlungsfelder umfasst zahlreiche Themen und Unterthemen. Insgesamt ergeben sich daraus mehrere hundert potenzielle Prüfungsinhalte – eine schier unüberschaubare Menge für Berufstätige, die neben Job und Familie lernen müssen.
Die Herausforderung der Prüfungsform
Die schriftliche Prüfung besteht nicht aus einfachen Multiple-Choice-Fragen, sondern aus komplexen Fallaufgaben. Du musst das Gelernte auf konkrete betriebliche Situationen anwenden und strukturierte Lösungen entwickeln. Diese Transferleistung ist anspruchsvoll und erfordert mehr als reines Auswendiglernen.
Stell dir vor: Du sitzt in der Prüfung und bekommst eine komplexe Fallaufgabe zum Thema Mitarbeitergespräche. Ohne klare Struktur und Methodik wirst du wertvolle Zeit verlieren und möglicherweise wichtige Aspekte vergessen.
Die 20 Kernthemen für angehende Personalfachkaufleute
Nach der Analyse von 60 Prüfungssätzen aus den Jahren 2013 bis 2024 haben wir ein klares Muster erkannt: Bestimmte Themen tauchen mit erstaunlicher Regelmäßigkeit auf, und diese 20 Kernthemen solltest du unbedingt beherrschen:
01-05 – HF 1: Personalarbeit organisieren und durchführen
01. Personalbeschaffung und Auswahlverfahren: Personalbedarfsplanung, Stellenausschreibungen gestalten und Moderne Recruitingmethoden
02. Mitarbeitergespräche strukturiert führen: Jahresgespräche, Feedbackgespräche und Kritikgespräche
03. Personalverwaltung und -dokumentation: Personalakte führen, Datenschutz im Personalbereich und Digitale Personalakten
04. Onboarding-Prozesse gestalten: Einarbeitungspläne entwickeln, Mentoring-Programme und Erfolgskontrollen im Onboarding
05. Betriebliches Vorschlagswesen: Implementierung, Bewertungssysteme und Vergütungsmodelle
06-10 – HF 2: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen
06. Arbeitsvertragsgestaltung: Pflichtbestandteile, Befristungsregelungen und Änderungsverträge
07. Arbeitszeitmodelle und -regelungen: Arbeitszeitgesetz, Flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeiterfassung
08. Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmungsrechte, Betriebsvereinbarungen und Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
09. Kündigungsrecht und Aufhebungsverträge: Kündigungsarten und -fristen, Kündigungsschutz und Gestaltung von Aufhebungsverträgen
10. Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement: Gefährdungsbeurteilung, Präventionsmaßnahmen und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
11-15 – HF 3: Personalplanung, -marketing und -controlling
11. Employer Branding und Personalmarketing: Arbeitgebermarke entwickeln, Zielgruppenanalyse und Kommunikationskanäle
12. Personalcontrolling-Kennzahlen: Fluktuation, Fehlzeiten und Return on Investment (ROI) in HR
13. Personalbedarfsplanung: Quantitative und qualitative Planung, Prognosemodelle und Stellenbeschreibungen
14. Personalkostenplanung und -steuerung: Budgetierung, Personalkostenarten und Controlling-Instrumente
15. Digitalisierung im Personalwesen: HR-Software, Prozessoptimierung und Change Management
16-20 – HF 4: Personal- und Organisationsentwicklung
16. Kompetenzmanagement: Kompetenzmodelle, Potenzialanalyse und Entwicklungspfade
17. Personalentwicklungskonzepte: Bedarfsanalyse, Maßnahmenplanung und Transfersicherung
18. Führungskräfteentwicklung: Führungsmodelle, Führungsinstrumente und Führungsfeedback
19. Change Management: Veränderungsprozesse gestalten, Widerstandsmanagement und Kommunikationskonzepte
20. Lernformen und Weiterbildungsmethoden: Präsenz- vs. Online-Lernen, Blended Learning und Erfolgsmessung von Weiterbildung
Diese 20 Kernthemen decken etwa 80% aller Prüfungsinhalte ab. Wer sie sicher beherrscht, hat einen entscheidenden Vorteil in der Prüfung.
Wie du die Kernthemen effektiv lernst
Die Prüfungslogik verstehen
Stell dir vor, du bist nicht nur Prüfling, sondern auch Prüfer. Was würdest du in einer Fallaufgabe erwarten? Die IHK prüft nicht nur Fachwissen, sondern vor allem deine Fähigkeit, dieses Wissen strukturiert anzuwenden. Für jedes der 20 Kernthemen solltest du daher folgende Aspekte beherrschen:
Definition und Grundlagen: Was bedeutet der Begriff?, Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es? und Welche Modelle sind relevant?
Vorgehensweise und Methodik: Wie geht man systematisch vor?, Welche Schritte sind zu beachten? und Welche Werkzeuge/Instrumente setzt man ein?
Betriebliche Anwendung: Wie setzt man das Thema im Unternehmen um?, Welche Stakeholder sind zu berücksichtigen? und Welche Herausforderungen können auftreten?
Erfolgsmessung und Kontrolle: Wie misst man den Erfolg?, Welche Kennzahlen sind relevant? und Wie steuert man nach?
Praktisches Beispiel: Mitarbeitergespräche
Nehmen wir als Beispiel das Kernthema „Mitarbeitergespräche strukturiert führen“:
Definition und Grundlagen: Arten von Mitarbeitergesprächen (Jahresgespräch, Feedbackgespräch, Kritikgespräch), Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Dokumentationspflichten) und Kommunikationsmodelle (z.B. 4-Seiten-Modell nach Schulz von Thun)
Vorgehensweise und Methodik: Vorbereitung (Termin, Raum, Unterlagen), Durchführung (Gesprächsphasen, Fragetechniken) und Nachbereitung (Dokumentation, Vereinbarungen
Betriebliche Anwendung: Integration in die Führungskultur, Schulung von Führungskräften und Verknüpfung mit anderen HR-Prozessen (z.B. Zielvereinbarungen)
Erfolgsmessung und Kontrolle: Feedback der Mitarbeiter, Qualität der Zielvereinbarungen und Auswirkungen auf Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
Wenn du jedes Kernthema nach diesem Schema durcharbeitest, bist du optimal auf die Prüfungsfragen vorbereitet.
Warum scheitern so viele in der PFK-Prüfung?
Die Durchfallquote bei der schriftlichen Prüfung zum Personalfachkaufmann liegt je nach IHK-Bezirk zwischen 10% und 30%. Warum ist das so?
Typische Fehler in der Vorbereitung
Zu breite, aber oberflächliche Vorbereitung. Viele Lernende versuchen, alle möglichen Themen abzudecken, bleiben dabei aber an der Oberfläche, dabei ist es besser, die 20 Kernthemen wirklich zu durchdringen.
Fehlende Struktur in der Herangehensweise. Die IHK erwartet strukturierte Antworten, denn wer wild drauflos schreibt, ohne klare Gliederung und roten Faden, verliert wertvolle Punkte.
Mangelnde Übung an realistischen Fallaufgaben. Theorie allein reicht nicht, denn du musst das Gelernte an praxisnahen Fallbeispielen anwenden können.
Zeitmanagement in der Prüfung. Viele Prüflinge verbringen zu viel Zeit mit einzelnen Aufgaben und geraten dann unter Zeitdruck.
Die Lösung: Strukturierte Vorbereitung mit System
Eine erfolgreiche Vorbereitung auf die PFK-Prüfung basiert auf drei Säulen:
01. Fokussiertes Lernen der Kernthemen. Konzentriere dich auf die 20 wichtigsten Themen und beherrsche diese wirklich.
02. Systematisches Training an Fallaufgaben. Übe regelmäßig mit realistischen Prüfungsaufgaben und lasse deine Lösungen bewerten.
03. Prüfungsstrategisches Vorgehen. Lerne, wie du die Aufgaben richtig interpretierst, deine Zeit einteilst und strukturiert antwortest.
Der PFK-Crash-Kurs: Deine Abkürzung zum Erfolg
Wenn du dich gezielt und effizient auf die schriftliche PFK-Prüfung vorbereiten möchtest, ist unser PFK-Crash-Kurs genau das Richtige für dich. Der Kurs konzentriert sich auf die 20 Kernthemen und vermittelt dir die nötige Methodik und Struktur für die Prüfung.
Was den PFK-Crash-Kurs besonders macht:
Fokus auf die 20 Kernthemen aus der Analyse von 60 Prüfungssätzen
Durchführung durch erfahrene IHK-Prüfer, die genau wissen, worauf es ankommt
Praxisnahe Fallaufgaben mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Lösung
Kompaktes Format mit 48 Unterrichtseinheiten über vier Wochen
Flexibles Live-Online-Format für Berufstätige an Samstagen und Mittwochabenden
So läuft der Kurs ab: Der PFK-Crash-Kurs behandelt systematisch alle vier Handlungsfelder der IHK-Prüfung. Für jedes Handlungsfeld werden realistische Prüfungsaufgaben bearbeitet und Lösungsstrategien entwickelt. Als Teilnehmer erhältst du: Zugang zu einem Mitgliederbereich mit umfassenden Lernmaterialien, Inhaltsskripte zu allen 20 Kernthemen, Lerngrafiken für das visuelle Verständnis, Video-Tutorials zur Vertiefung und Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen
Praktische Tipps für deine Prüfungsvorbereitung
Unabhängig davon, ob du an unserem PFK-Crash-Kurs teilnimmst oder dich selbstständig vorbereitest, sind hier einige bewährte Tipps für deine Lernstrategie:
Erstens. Erstelle einen realistischen Lernplan
Teile die 20 Kernthemen auf die verbleibende Zeit bis zur Prüfung auf und plane dabei auch Wiederholungs- und Übungsphasen ein. Hier ein Beispiel für eine kurze, dreimonatige Vorbereitungszeit:
1. – 2. Woche: Handlungsfeld 1 (5 Kernthemen)
3. – 4. Woche: Handlungsfeld 2 (5 Kernthemen)
5. – 6. Woche: Handlungsfeld 3 (5 Kernthemen)
7. – 8. Woche: Handlungsfeld 4 (5 Kernthemen)
9. – 10. Woche: Übung an Fallaufgaben
11. – 12. Woche: Wiederholung und letzte Vorbereitung
Zweitens. Nutze verschiedene Lernmethoden
Menschen lernen unterschiedlich, daher kombiniere verschiedene Lernmethoden: Lesen von Fachtexten und Skripten, Erstellen von Mind-Maps und Zusammenfassungen, Ansehen von Erklärvideos, Diskussion mit Lernpartnern und Bearbeitung von Übungsaufgaben
Drittens. Trainiere mit echten Prüfungsaufgaben
Die beste Vorbereitung ist das Training mit realistischen Fallaufgaben, dabei achte auf: Einhaltung der Prüfungszeit, Strukturierte Beantwortung und Vollständige Bearbeitung aller Teilaufgaben
Viertens. Bilde Lerngruppen
Der Austausch mit anderen Lernenden kann sehr wertvoll sein: Gegenseitiges Erklären von Inhalten, Diskussion von Lösungsansätzen und Motivation und emotionale Unterstützung
Fünftens. Achte auf deine Work-Life-Balance
Eine gesunde Balance ist wichtig für den Lernerfolg: Plane regelmäßige Pausen ein, Sorge für ausreichend Schlaf, Bewege dich regelmäßig und Ernähre dich ausgewogen
FAQ: Häufige Fragen zur PFK-Prüfung
Wie viel Zeit sollte ich für die Vorbereitung einplanen? Für eine gründliche Vorbereitung auf die schriftliche PFK-Prüfung solltest du mindestens 6 Monate einplanen, bei berufsbegleitendem Lernen eher 6-12 Monate. Mit unserem PFK-Crash-Kurs kannst du die letzten 4 Wochen deiner Vorbereitungszeit verdichten, allerdings vorausgesetzt, du hast bereits Grundkenntnisse aus einem Hauptkurs oder Selbststudium.
Welche Hilfsmittel sind in der Prüfung erlaubt? In der schriftlichen Prüfung sind in der Regel ein nicht programmierbarer Taschenrechner und nicht kommentierte Gesetzestexte erlaubt. Die genauen Bestimmungen können je nach IHK variieren, daher solltest du dich bei deiner zuständigen IHK informieren.
Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die schriftliche Prüfung besteht aus komplexen Fallaufgaben zu den vier Handlungsfeldern, dabei beträgt die Bearbeitungszeit in der Regel 2 – 2,5 Stunden. Die Aufgaben erfordern nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, dieses Wissen auf konkrete betriebliche Situationen anzuwenden.
Was ist, wenn ich durchfalle? Wenn du die schriftliche Prüfung nicht bestehst, kannst du sie wiederholen, dafür gibt es in der Regel zwei Prüfungstermine pro Jahr (Frühjahr und Herbst), allerdings ist die Wiederholung mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Mit einer gezielten Vorbereitung kannst du deine Chancen deutlich verbessern.
Kann ich mich auch als Quereinsteiger zum Personalfachkaufmann weiterbilden? Ja, auch Quereinsteiger können die Prüfung zum Personalfachkaufmann ablegen, dabei ist die Voraussetzung in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung plus Berufserfahrung oder alternativ mehrjährige Berufspraxis im Personalbereich. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen findest du bei deiner IHK.
Fazit: Mit den 20 Kernthemen zum Prüfungserfolg
Die Prüfung zum Personalfachkaufmann bzw. zur Personalfachkauffrau ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung absolut machbar, dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg liegt, sich auf die 20 Kernthemen zu konzentrieren und diese wirklich zu durchdringen.
Unser PFK-Crash-Kurs bietet dir genau diese fokussierte Vorbereitung, und mit erfahrenen IHK-Prüfern an deiner Seite, die genau wissen, worauf es in der Prüfung ankommt. In den vier Wochen vor den Prüfungen wirst du gezielt auf die schriftliche Prüfung vorbereitet und erhältst alle notwendigen Werkzeuge für deinen Erfolg.
Nutze die Chance, dich effizient und zielgerichtet vorzubereiten, denn mit dem Abschluss als Personalfachkaufmann bzw. Personalfachkauffrau eröffnen sich dir neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen im Personalwesen.
Dein nächster Schritt
Möchtest du mehr über unseren PFK-Crash-Kurs erfahren und dich optimal auf deine Prüfung vorbereiten? Dann besuche unsere Website oder kontaktiere uns direkt für eine persönliche Beratung. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Abschluss als Personalfachkaufmann bzw. Personalfachkauffrau zu begleiten.