Die schriftliche Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen

Aus einer Umfrage kam heraus, dass für viele Aus- und Weiterbildungspädagogen neben der mündlichen auch die Klausuren in den schriftlichen Prüfungen am schwierigsten sind.

schriftliche Prüfung

Prüfungsablauf für Aus- und Weiterbildungspädagogen: Dein Weg zum Erfolg

Die Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu meistern. Sie besteht aus drei klar strukturierten Teilbereichen: Lernprozesse und Lernbegleitung , Planungsprozesse in der beruflichen Bildung und Berufspädagogisches Handeln . In diesem Beitrag erkläre ich dir den genauen Prüfungsablauf und gebe dir wertvolle Tipps, wie du die schriftliche Prüfung und die mündliche Prüfung souverän meisterst.

 

Prüfungsaufbau: Die drei Teilbereiche

Erstens: Lernprozesse und Lernbegleitung

Schriftliche Prüfung:
Zwei Aufgabenstellungen à 140 Minuten, insgesamt 280 Minuten. Du beantwortest offene, komplexe Fragen, die dein Wissen und Verständnis testen.

Mündliche Prüfung:
Du erhältst eine Fallaufgabe, die du in 30 Minuten Vorbereitungszeit bearbeitest. Anschließend präsentieren Sie Ihre Lösung und diskutieren sie in einem bis zu 45-minütigen Fachgespräch.

 

Zweitens: Planungsprozesse in der beruflichen Bildung

Schriftliche Prüfung:
Wieder erwarten dich zwei Aufgabenstellungen à 140 Minuten. Anders als im ersten Teil gibt es hier keine mündliche Prüfung.

 

Drittens: Berufspädagogisches Handeln

Projektarbeit:
Erst nach Bestehen der ersten beiden Teilbereiche kannst du mit dem dritten Teil beginnen. Dein Themenvorschlag für die Projektarbeit wird geprüft und zugelassen. Anschließend hast du 30 Tage Zeit, die Projektarbeit zu erstellen.

Präsentation und Fachgespräch:
In einer mündlichen Prüfung stellst du dein Projekt in einer Präsentation vor und beantwortest vertiefende Fragen im Fachgespräch.

 

Tipps für die schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung erfordern nicht nur Wissen, sondern auch Struktur und Konzentration. Hier sind drei bewährte Tipps, um diese Herausforderung zu meistern:

Erstens: Fang mit den Aufgaben an, die du sicher lösen kannst

Beginne mit den Aufgaben, bei denen du dich sicher fühlst. Das gibt dir Selbstvertrauen und sorgt dafür, dass du schon Punkte sammelst, bevor du dich an schwierige Aufgaben wagst.

 

Zweitens: Erste Stelle Wissens-Inseln

Vor der Prüfung kannst du dir für häufig wiederkehrende Themen wie Planungsprozesse oder Ausbildungsformen kleine Abfolgen skizzieren. Diese Wissensinseln helfen Ihnen, während der Prüfung schnell und strukturiert zu antworten, ohne ins Stocken zu geraten.

 

Drittens: Konzentriere dich und bleib bei dir

Konzentration ist der Schlüssel zum Erfolg. Lass dich nicht von anderen ablenken und bleibe konzentriert. Pausen für kurze Entspannungsübungen helfen dir, einen klaren Kopf zu behalten.

 

Beispiel: Prüfungsaufgabe aus dem Bereich Planungsprozesse

Aufgabenstellung:
Du bist Aus- und Weiterbildungspädagoge in einem internationalen Unternehmen. Entwickle ein Konzept für eine innerbetriebliche Prüfung, um den Ausbildungsstand der Azubis nach einem Jahr zu ermitteln. Begründe deine Vorgehensweise.

 

Schritte zur Lösung:

Erstens: Themenbereiche auswählen:
Identifiziere prüfungsrelevante Themen aus dem Ausbildungsrahmenplan.

Zweitens: Groblernziele definieren:
Wählen Sie aus den Themenbereichen die passenden Groblernziele aus.

Drittens: Aufgabenstellung formulieren:
Erstelle konkrete Aufgaben, die zu den Groblernzielen passen, z. B. Tests oder betriebliche Aufträge.

Viertens: Prüfungsformen festlegen:
Wählen Sie geeignete Formen wie Präsentationen, Fachgespräche oder praktische Prüfungen.

Fünftens: Kriterien und Gewichtung definieren:
Legen Sie die Bewertungsmaßstäbe fest, um eine objektive und faire Bewertung zu gewährleisten.

Sechstens: Qualitätsstandards beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Prüfung valide, zuverlässig und objektiv ist.

 

Fazit: Dein Weg durch den Prüfungsablauf

Die Herausforderung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen ist eine anspruchsvolle, die dich gut auf deine berufliche Praxis vorbereitet. Mit einem klaren Verständnis des Prüfungsablaufs und einer gezielten Vorbereitung kannst du jedoch souverän bestehen.

 

Zusammenfassung der Prüfungsstruktur:

Erstens: Lernprozesse und Lernbegleitung: Schriftlich und mündlich.

Zweitens: Planungsprozesse in der beruflichen Bildung: Schriftlich.

Drittens: Berufspädagogisches Handeln: Projektarbeit und Präsentation.

Setze die Tipps in der schriftlichen Prüfung um, übe regelmäßig und bleib konzentriert – dann steht dein Erfolg nichts im Weg!

 

Video: 3 Tipps zur schriftlichen Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagogen

 

 

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

COACHING VOM IHK-PRÜFER

JETZT MEHR ERFAHREN!
AUSBILDERWELT UG hat 4,85 von 5 Sternen 420 Bewertungen auf ProvenExpert.com