Ausbildung der Ausbilder mit 3-Phasen-Methode

Ausbildung der Ausbilder
Die 3-Phasen-Methode bietet dir einen strukturierten Weg, um trotz beruflicher Belastung effizient für deine Weiterbildung: „Ausbildung der Ausbilder“ zu lernen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht darin, mehr Zeit zu investieren, sondern die verfügbare Zeit klüger zu nutzen.
Die 3-Phasen-Methode bietet dir einen strukturierten Weg, um trotz beruflicher Belastung effizient für deine Weiterbildung: „Ausbildung der Ausbilder“ zu lernen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht darin, mehr Zeit zu investieren, sondern die verfügbare Zeit klüger zu nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung der Ausbilder: Effizientes Lernen trotz Vollzeitjob

Zwischen Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen noch Zeit für die AEVO-Prüfung finden? Viele angehende Ausbilder stehen vor dieser Herausforderung, doch dabei ist es nicht nur die Frage nach dem „Wann“, sondern auch nach dem „Wie“: Wie kannst du effizient Lernen, ohne dass dein Alltag komplett aus den Fugen gerät? Wie kannst du sicherstellen, dass du trotz begrenzter Zeit deine AEVO-Prüfung bestehst?

In diesem Artikel stelle ich dir die 3-Phasen-Methode vor, denn diese Methode ist ein bewährtes System für alle, die neben dem Beruf effizient für die Prüfung zur Ausbildung der Ausbilder lernen möchten. Du erfährst, wie du mit strukturiertem Vorgehen mehr in weniger Zeit lernst und dabei auch noch Stress reduzierst.

Was dich erwartet:

  • Die größten Herausforderungen beim berufsbegleitenden Lernen
  • Die 3-Phasen-Methode im Detail erklärt
  • Praxisnahe Tipps für jede Lernphase
  • Konkrete Zeitmanagement-Strategien für Berufstätige
  • Digitale Tools, die dein Lernen effizienter machen

 

Die Herausforderung: AEVO-Prüfung neben dem Beruf

Kennst du das? Der Tag hat nur 24 Stunden, und irgendwie sollen darin Vollzeitjob, Familie, Haushalt und jetzt auch noch die Vorbereitung auf die Prüfung zur Ausbildung der Ausbilder untergebracht werden. Die typischen Probleme beim berufsbegleitenden Lernen sind:

  • Zeitknappheit: Nach einem 8-Stunden-Arbeitstag fehlt oft die Energie zum Lernen
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Abends lässt die Aufnahmefähigkeit nach
  • Motivationslöcher: Ohne klare Struktur verliert man schnell den Antrieb
  • Informationsflut: Die AEVO umfasst vier umfangreiche Handlungsfelder
  • Unsicherheit: Ohne Feedback ist unklar, ob man auf dem richtigen Weg ist

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Methode kannst du diese Hürden überwinden. Die 3-Phasen-Methode wurde speziell für Berufstätige entwickelt, die effizient und zielgerichtet lernen möchten.

JETZT KOSTENFREI ANFORDERN

 

Was ist die 3-Phasen-Methode?

Die 3-Phasen-Methode ist ein strukturierter Lernansatz, der den Lernprozess in drei aufeinander aufbauende Phasen unterteilt:

  • Orientierungsphase: Überblick gewinnen und Lernplan erstellen
  • Intensivphase: Systematisches Erarbeiten der Inhalte
  • Anwendungsphase: Wissen festigen und Prüfungssimulation

Diese Methode berücksichtigt sowohl kognitive Lernprinzipien als auch die praktischen Herausforderungen von Berufstätigen. Sie hilft dir, deine begrenzte Lernzeit optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass du nicht nur lernst, sondern das Gelernte auch in der Prüfungssituation abrufen kannst.

 

Phase 1: Orientierung – Den Überblick gewinnen

Die erste Phase ist entscheidend für den gesamten Lernprozess, denn hier geht es darum, einen klaren Überblick zu gewinnen und eine realistische Planung zu erstellen.

Prüfungsanforderungen verstehen

Bevor du mit dem eigentlichen Lernen beginnst, musst du genau wissen, was in der AEVO-Prüfung auf dich zukommt:

  • Struktur der Prüfung: Die AEVO-Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil
  • Handlungsfelder: Alle vier Handlungsfelder kennen und verstehen
  • Gewichtung: Wissen, welche Themen besonders prüfungsrelevant sind

Persönliche Bestandsaufnahme

Analysiere ehrlich deine Ausgangssituation:

Realistischen Lernplan erstellen

Basierend auf deiner Bestandsaufnahme erstellst du einen Lernplan:

  • Zeitrahmen: Wie viele Wochen/Monate bis zur Prüfung?
  • Lerneinheiten: Kleine, machbare Einheiten von 30-60 Minuten
  • Pufferzeiten: Plane bewusst Puffer für unvorhergesehene Ereignisse ein

Praxistipp:

Nutze die 80/20-Regel (Pareto-Prinzip) und konzentriere dich auf die 20% der Inhalte, die 80% der Prüfungsergebnisse ausmachen. Bei der AEVO-Prüfung sind das besonders die Kernthemen der vier Handlungsfelder und typische Prüfungsaufgaben.

 

Phase 2: Intensivphase – Systematisches Lernen

In der zweiten Phase geht es an die eigentliche Wissensaneignung, denn hier ist Struktur besonders wichtig.

Optimale Lernumgebung schaffen

  • Lernort: Finde einen festen, störungsfreien Platz
  • Zeitfenster: Identifiziere deine persönlichen Hochleistungszeiten
  • Ablenkungen: Smartphone in den Flugmodus, Browser-Tabs schließen

Inhalte systematisch erarbeiten

  • Handlungsfelder nacheinander: Bearbeite ein Handlungsfeld nach dem anderen
  • Chunking: Teile komplexe Inhalte in verdauliche Einheiten auf
  • Multimodales Lernen: Kombiniere verschiedene Lernformen (Videos, Texte, Audioinhalte)

Aktives Lernen praktizieren

Passives Lesen oder Zuhören reicht nicht aus, aktiviere dein Gehirn:

  • Notizen machen: Fasse Inhalte in eigenen Worten zusammen
  • Mind-Maps erstellen: Visualisiere Zusammenhänge
  • Selbsterklärungen: Erkläre dir selbst (oder anderen) die Inhalte

Praxistipp für Berufstätige:

Nutze kleine Zeitfenster im Alltag, zum Beispiel 15 Minuten in der Mittagspause, 20 Minuten im Zug, denn diese „Mikro-Lerneinheiten“ summieren sich und halten dein Gehirn im Lernmodus.

 

Phase 3: Anwendung – Wissen festigen und prüfungsfit werden

Die dritte Phase ist entscheidend für den Prüfungserfolg, denn hier geht es darum, das Gelernte zu festigen und auf die Prüfungssituation vorzubereiten.

Regelmäßige Wiederholungen

  • Spaced Repetition: Wiederhole Inhalte in zunehmend größeren Abständen
  • Karteikarten: Erstelle digitale oder analoge Karteikarten für Kernkonzepte
  • Wochenrückblick: Fasse am Wochenende zusammen, was du gelernt hast

Prüfungssimulation

  • Übungsaufgaben: Löse regelmäßig typische AEVO-Prüfungsaufgaben
  • Zeitdruck: Übe unter realistischen Zeitbedingungen
  • Selbstkorrektur: Analysiere deine Fehler und arbeite gezielt daran

Praktische Prüfungsvorbereitung

  • Konzepterstellung üben: Trainiere das Erstellen von Ausbildungskonzepten
  • Präsentation vorbereiten: Übe das Präsentieren deines Konzepts
  • Fachgespräch simulieren: Bereite dich auf typische Fragen vor

Praxistipp:

Gründe eine kleine Lerngruppe mit anderen AEVO-Kandidaten. Selbst wenn ihr euch nur online trefft, kann der Austausch sehr wertvoll sein, denn wenn anderen dein Wissen erklärst, ist das eine der effektivsten Lernmethoden überhaupt.

JETZT KOSTENFREI ANFORDERN

 

Digitale Tools für effizientes Lernen neben dem Beruf

Die richtige Technologie kann dein Lernen erheblich effizienter machen:

Lernplattformen und Kurse

Online-Kurse wie der AEVO-Master-Kurs bieten strukturierte Lernwege und ermöglichen flexibles Lernen. Mit 106 Lernvideos im Dialog-Format, 100 Prüfungsaufgaben und 201 Lernchecks deckt ein solcher Kurs alle vier Handlungsfelder der AEVO ab.

Lern-Apps und digitale Werkzeuge

  • Karteikarten-Apps: Anki, Quizlet für mobiles Lernen zwischendurch
  • Notiz-Apps: Notion, OneNote für strukturierte Mitschriften
  • Pomodoro-Timer: Fokussiertes Lernen in 25-Minuten-Einheiten

Audio-Lernen für Unterwegs

Nutze Pendlerzeiten mit Hörbüchern oder Podcasts zum Thema Ausbildung. Manche AEVO-Kurse bieten spezielle Audioinhalte für das Fachgespräch an, die du beim Autofahren oder Joggen hören kannst.

 

Zeitmanagement-Strategien für Berufstätige

Das A und O beim berufsbegleitenden Lernen für die Ausbildung der Ausbilder ist ein kluges Zeitmanagement:

Die Morgenroutine

Stehe 30 Minuten früher auf und nutze diese Zeit zum Lernen, denn dein Gehirn ist morgens besonders aufnahmefähig, und du hast garantiert Ruhe.

Die Wochenend-Strategie

Plane am Wochenende zwei längere Lernblöcke von je 2-3 Stunden ein, so dass du die restliche Zeit zur Erholung nutzt, damit du in der kommenden Woche wieder leistungsfähig bist.

Die 2-Stunden-Regel

Lerne nicht länger als 2 Stunden am Stück, weil dein Gehirn danach eine echte Pause braucht. Besser: Zwei 1-Stunden-Blöcke mit einer längeren Pause dazwischen.

 

Häufige Fehler vermeiden

Bei der Vorbereitung auf den Ausbilderschein der IHK machen viele Berufstätige diese typischen Fehler:

Fehler 1: Zu viel auf einmal wollen

Versuche nicht, nach einem langen Arbeitstag noch 4 Stunden zu lernen. Qualität schlägt Quantität. 45 Minuten fokussiertes Lernen bringen mehr als 3 Stunden mit nachlassender Konzentration.

Fehler 2: Unstrukturiertes Vorgehen

Ohne klaren Plan verlierst du dich in Details und vergeudest wertvolle Zeit, hier gibt dir die 3-Phasen-Methode die nötige Struktur.

Fehler 3: Passive Lernmethoden

Nur lesen oder Videos schauen reicht nicht aus, denn dein Gehirn braucht aktive Verarbeitung, um Inhalte langfristig zu speichern.

Fehler 4: Vernachlässigung der Praxisvorbereitung

Viele konzentrieren sich zu sehr auf den schriftlichen Teil und vernachlässigen die Vorbereitung auf die praktische Prüfung, doch beide Teile sind gleich wichtig!

 

Erfolgsgeschichte: Wie andere es geschafft haben

„Ich wollte die Prüfung zur Ausbildung der Ausbilder effizient absolvieren – ohne stundenlanges Frontal-Konzept. Die 106 Lernvideos im Dialog-Format waren für mich ein Gamechanger: praxisnah, verständlich und echt motivierend. Besonders hilfreich fand ich die 201 Lernchecks und die original Prüfungsaufgaben – die fühlten sich an wie echte IHK-Simulationen. Dank des flexiblen Lernansatzes konnte ich neben Job und Familie lernen und hatte dank Coaching klare Unterstützung bei allen Fragen. Am Ende habe ich nicht nur bestanden – sondern mich wirklich als Ausbilderin vorbereitet gefühlt. Heute leite ich selbstbewusst Ausbildungseinheiten und nehme neue Herausforderungen mit voller Überzeugung an!“ — Miriam K., Teamleiterin Personalentwicklung

JETZT KOSTENFREI ANFORDERN

 

FAQ: Häufige Fragen zum Lernen neben dem Beruf

Wie lange sollte ich für die Weiterbildung: Ausbildung der Ausbilder lernen?

Die Vorbereitungszeit hängt stark von deinem Vorwissen und deinen zeitlichen Möglichkeiten ab. Mit der 3-Phasen-Methode und einem strukturierten Online-Kurs können Berufstätige in 6-8 Wochen gut vorbereitet sein, so dass du etwa 80-100 Lernstunden einplanst, verteilt auf diesen Zeitraum.

Kann ich die AEVO-Prüfung auch ohne Vorkenntnisse bestehen?

Ja, das ist möglich. Die Prüfung zur Ausbilder der Ausbilder setzt keine spezifischen Vorkenntnisse voraus. Allerdings hilft Berufserfahrung im Umgang mit Auszubildenden oder im Personalbereich. Mit der richtigen Vorbereitung und Lernstrategie können auch komplette Neueinsteiger die Prüfung erfolgreich absolvieren.

Ist ein Online-Kurs genauso effektiv wie ein Präsenzkurs?

Bei der AEVO-Prüfungsvorbereitung können gut strukturierte Online-Kurse sogar effektiver sein als Präsenzkurse, besonders für Berufstätige. Sie bieten zeitliche Flexibilität, individuelle Lerngeschwindigkeit und die Möglichkeit, Inhalte beliebig oft zu wiederholen, denn entscheidend ist die Qualität des Kurses und die eigene Lernstruktur.

Wie bereite ich mich auf die praktische AEVO-Prüfung vor?

Für die praktische Prüfung solltest du:

  • Ein prüfungsgerechtes Ausbildungskonzept erstellen
  • Deine Präsentation mehrfach üben (auch vor anderen)
  • Typische Fragen für das Fachgespräch durchgehen
  • Die Bewertungskriterien der IHK genau kennen

Wie bleibe ich motiviert, wenn die Energie nach der Arbeit fehlt?

Setze dir kleine, erreichbare Tagesziele statt großer Wochenziele und belohne dich für erreichte Meilensteine. Verbinde dich mit anderen AEVO-Kandidaten für gegenseitige Motivation, und vor allem: Visualisiere regelmäßig deinen Erfolg und die Vorteile, die der Ausbilderschein dir bringen wird.

 

Fazit: Mit System zur Ausbildung der Ausbilder 

Die 3-Phasen-Methode bietet dir einen strukturierten Weg, um trotz beruflicher Belastung effizient für den Ausbilderschein der IHK zu lernen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht darin, mehr Zeit zu investieren, sondern die verfügbare Zeit klüger zu nutzen.

Durch die Kombination aus systematischer Planung, aktivem Lernen und gezielter Prüfungsvorbereitung kannst du die AEVO-Prüfung auch neben einem Vollzeitjob erfolgreich meistern. Die digitalen Lernmöglichkeiten von heute machen dies einfacher als je zuvor.

Denke daran: Der Ausbilderschein ist nicht nur ein formales Zertifikat, sondern öffnet dir Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten und gibt dir wertvolle pädagogische Kompetenzen für den Umgang mit Auszubildenden.

Dein nächster Schritt:

Beginne mit Phase 1 – verschaffe dir einen Überblick über die Prüfungsanforderungen und erstelle deinen persönlichen Lernplan, denn mit jedem kleinen Schritt kommst du deinem Ziel näher!

 

Über den Autor:

Dieser Artikel wurde von Andreas Gernand, dem Ausbildungsexperten der Ausbilderwelt verfasst. Mit einer Erfolgsquote von 97% helfen wir angehenden Ausbildern, ihre AEVO-Prüfung sicher zu bestehen – auch neben dem Beruf.

Schreibe einen Kommentar