Themenvorschläge für deine AEVO Prüfung

Themenvorschläge
Entdecke die Top-Themenvorschläge für deine AEVO Prüfung. Tipps zur AdA Schein-Vorbereitung, Konzepterstellung und Ausbildereignungsprüfung.
Entdecke die Top-Themenvorschläge für deine AEVO Prüfung. Tipps zur AdA Schein-Vorbereitung, Konzepterstellung und Ausbildereignungsprüfung.

Inhaltsverzeichnis

Wie du stressfrei ein Thema für deine AEVO Prüfung findest

Wenn du dich auf die AEVO Prüfung vorbereitest, stehst du oft vor der Herausforderung, ein passendes Thema zu finden. Doch keine Sorge: Mit unseren Tipps und Vorschlägen fällt dir die Themenwahl leicht und strukturiert aus. Dieser Beitrag liefert dir einen Überblick über die besten Themenvorschläge für deine praktische Ausbildereignungsprüfung.

 

Warum ist das Thema für die AEVO Prüfung so wichtig?

Das richtige Thema zu wählen, ist entscheidend, da du nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine didaktischen, pädagogischen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis stellen musst. Denn die praktische Prüfung besteht aus zwei Hauptteilen: einer kurzen Präsentation oder einer praktischen Durchführung sowie einem Fachgespräch. Außerdem ist die Wahl eines vertrauten und interessanten Themas hilfreich, um Prüfungsangst zu reduzieren.

 

 

So findest du ein passendes Thema

Zunächst einmal: Stell dir die Frage, in welchem Bereich du dich besonders gut auskennst. Weil es oft einfacher ist, ein Thema aus deinem eigenen beruflichen Alltag zu wählen, können folgende Fragen hilfreich sein:

  • Welche Tätigkeiten beherrschst du besonders gut?
  • Gibt es Routinen in deinem Berufsalltag, die für Azubis relevant sind?
  • Welche Herausforderungen hast du selbst während deiner Ausbildung gemeistert?

 

Welche Tätigkeiten gehören zu deinem Joballtag?

Welchen Beruf hast du gelernt? Welche Tätigkeiten gehören zu deinem Joballtag, die für dich selbstverständlich sind? Vielleicht denkst du jetzt: „Ich kann doch nichts Besonderes.“ Aber schau mal genauer hin! Oft sind es die ganz alltäglichen Routinen, die du wie im Schlaf beherrschst, die für andere aber eine Herausforderung darstellen.

Ein Beispiel: Für einen Tischler ist es selbstverständlich, eine Maschine richtig einzustellen. Ein Steuerfachangestellter erkennt sofort, wenn eine Rechnung nicht stimmt. Und ein Büroangestellter führt Kundentelefonate so mühelos wie andere ein Gespräch unter Freunden. All diese Tätigkeiten sind wichtig – und irgendwann müssen auch Azubis genau das lernen.

 

Was, wenn du studiert hast und keinen Berufsabschluss?

Hast du ein Studium absolviert? Vielleicht BWL, Jura, Sprachen, Biologie, Geschichte, Physik, VWL, Informatik, Bauingenieurwesen, Medizin oder Geographie? Viele Ausbildungsberufe haben Schnittmengen mit Studienfächern. Beispiele gefällig? BWL passt zu Bankkaufleuten, Medizin zu medizinischen Fachangestellten, Bauingenieurwesen zu Maurern, Biologie zu Biologielaboranten und Sprachen zu Tourismuskaufleuten.

Dazu kommt: Viele Studierende jobben nebenbei in der Gastronomie, im Einzelhandel, im Marketing oder in anderen Branchen. Diese Erfahrungen sind Gold wert, wenn es um die Themenfindung geht.

 

Tipp: Schreib mindestens drei deiner beruflichen Stärken auf und wähle daraus ein Thema für deine Prüfung.

 

 

45 Themenvorschläge für die praktische AEVO Prüfung

Kaufmännischer und gewerblicher Bereich

  • Ausfüllen einer SEPA-Überweisung / Kaufleute für Finanzen und Versicherungen
  • Festplattenwechsel beim Laptop / Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
  • Aufnahme einer Unfallanzeige / Kaufleute für Finanzen und Versicherungen
  • Sachliche Rechnungsprüfung / Industriekaufleute
  • HTML-Code erstellen / Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
  • Wareneingangskontrolle / Kaufleute im Einzelhandel
  • Reisekostenabrechnung erstellen / Steuerfachangestellte
  • Beitragsrechnung erstellen / Kaufleute für Büromanagement
  • Erstellung eines Veranstaltungsflyers / Mediengestalter für Bild und Ton
  • Kassenbericht erstellen / Fachverkäufer zum Lebensmittelhandwerk
  • Arbeitsspeicher wechseln beim Laptop / Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
  • Anwendung eines Laminiergerätes / Fachkräfte für Veranstaltungstechnik
  • Auswahl von Bewerberprofilen / Fachangestellte für AMD
  • Preisberechnung von Waren / Automobilkaufleute
  • Austausch einer SIM-Karte beim Smartphone /Kaufleute für IT-System-Management
  • Annahme eines Kundentelefonates / Kaufleute für Dialogmarketing
  • Anlegen einer Personalakte / Personaldienstleistungskaufleute

 

Technischer und handwerklicher Bereich

  • Kontrolle eines Lieferscheins / Fachlageristen
  • Zubereitung eines Salates / Köche
  • Zimmerservice – Tierform mit Handtüchern / Kaufleute für Hotelmanagement
  • Kalkulation einer Speise / Fachleute für Systemgastronomie
  • Falttechnik eines Bauplans / Bauzeichner
  • Geschenke für Kunden einpacken / Verkäufer
  • Bauteile, z. B. Zylinder, messen / Industriemechaniker
  • Tournieren von Gemüse / Köche
  • Servietten falten (Bischofsmütze) / Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
  • Kaugummi vom Teppich entfernen / Textilreiniger
  • pH-Wert-Messung / Chemielaboranten
  • Mit Untergriff Teller servieren / Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
  • Bestimmen von Dichte für Frostschutz / Kraftfahrzeugmechatroniker
  • Eindecken eines Tisches für Gäste / Fachmann Systemgastronomie
  • Abführgriff anwenden / Fachkraft für Schutz und Sicherheit
  • Mit Sicherheitsmesser Karton schneiden / Fachkraft für KEP
  • Anwendung eines Messschiebers / Fertigungsmechaniker
  • Sicherheitskontrolle: Hand folgt Sonde / Servicekraft für Schutz und Sicherheit
  • Akkuwechsel beim Funkgerät / Fachkraft im Fahrbetrieb
  • Zeichnen mit 2 Fluchtpunkten / Vermessungstechniker
  • Umleimer auf Möbelholz bügeln / Raumausstatter
  • Wechseln eines Hobeleisens / Tischler
  • Sicherheitsbelehrung im Flugzeug / Servicekaufmann Luftverkehr
  • Elektrischen Schutzstecker montieren / Elektroniker
  • Durchführen einer Kopfmassage / Friseur
  • Stimmen einer Gitarre / Musikfachhändler
  • Pflanzliche Stecklinge schneiden / Gärtner
  • Farbtöne mischen nach Farbtonkarte / Maler und Lackierer

 

So erstellst du ein Konzept für die AEVO Prüfung

Eine gute Konzepterstellung ist das Herzstück deiner Ausbildereignungsprüfung. Deshalb solltest du den Aufbau klar und strukturiert gestalten. Beachte dabei:

Erstens: Themenübersicht: Gib einen kurzen Einblick in das gewählte Thema.

Zweitens: Lernziele: Definiere, welche Fertigkeiten und Kenntnisse der Azubi erlangen soll.

Drittens: Didaktische Methoden: Beschreibe, wie du den Inhalt vermitteln wirst.

Viertens: Zeitplan: Lege fest, wie lange die einzelnen Abschnitte dauern.

Fünftens: Material: Erstelle eine Liste mit benötigtem Equipment.

Weitere Details findest du in unserem Beitrag zur Konzepterstellung für die AEVO Prüfung.

 

 

FAQ zur AEVO Prüfung

Wer muss die AEVO-Prüfung ablegen?

Alle, die Azubis ausbilden möchten, müssen laut Berufsbildungsgesetz die Ausbildereignungsprüfung bestehen. Außerdem wird diese Qualifikation oft auch von Arbeitgebern gefordert.

Wie bereite ich mich optimal auf die AEVO Prüfung vor? 

Bereite dich mit speziellen AdA Schein-Kursen vor. Denn diese bieten gezielte Inhalte und praktische Übungen. Online-Kurse sind hier besonders flexibel.

Was passiert, wenn ich durch die Prüfung falle? 

Keine Panik! Du kannst die Prüfung wiederholen. Aber bereite dich gut vor und nutze Angebote wie Probeprüfungen oder Coaching.

 

Mit diesen Informationen und Tipps sollte deine Vorbereitung auf die AEVO Prüfung ein voller Erfolg werden! Weil eine gute Vorbereitung der Schlüssel ist, empfehlen wir dir, weitere Ressourcen wie unseren AEVO Master-Kurs zu nutzen.

 

Aktualisiert am 23.01.2025

 

 

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. 91 Club App

    Danke für die hilfreichen Themenvorschläge! Ich finde die Tipps zur Prüfungsvorbereitung sehr nützlich. Besonders der Hinweis auf praxisnahe Beispiele in der Ausbildung hat mir neue Ideen gegeben. Werde auf jeden Fall einige Vorschläge ausprobieren. Weiter so!

Schreibe einen Kommentar