Wie stelle ich das Entwicklungspotenzial von Mitarbeitern fest?

Hallo an alle Personalfachkaufleute. Aus dem Handlungsfeld 4 gehen wir heute der Frage auf den Grund: Mit welchen Verfahren stelle ich das Entwicklungspotenzial von Mitarbeitern fest?

Entwicklungspotenzial

Entwicklungspotenzial als Daueraufgabe der Personalführung

Katharina: Ist es denn nicht eine Daueraufgabe der Personalführung, das Entwicklungspotenzial der Mitarbeiter festzustellen?

Marcel: Das würde ich auch so sehen. So zum Beispiel bei der Laufbahnplanung, der Karriereplanung oder Nachfolgeplanung.

Silke: Und für einen Mitarbeiter bedeutet das, ob er all seine Fähigkeiten entfalten kann, um seine persönlichen Zielsetzungen innerhalb des Unternehmens zu verwirklichen.

 

Entwicklungspotenzial der Mitarbeiter auf Seite des Unternehmens

Andreas: Und was bedeutet das Entwicklungspotenzial der Mitarbeiter auf Seite des Unternehmens?

Katharina: Ich würde sagen, eine strategische Entwicklung voranzutreiben und zukünftige Anforderungsprofile festzulegen, mit denen man Mitarbeiter findet, um die Unternehmensziele umzusetzen.

Silke: Kann man auch einfach sagen, dass es um die Frage geht: Welche Begabungen, Fähigkeiten und Kenntnisse stecken in den Mitarbeitern und was kann man damit tun?

Andreas: Ja, so kann man es auch ausdrücken. Und dann sollte man versuchen, diese Begabungen, Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter systematisch zu erfassen.

Marcel: Und, warum sollte man das tun?

Andreas: Weil es darum geht herauszufinden, welche Führungsposition oder erweiterte Verantwortung kann der einzelne Mitarbeiter erreichen. Man will also Entwicklungschancen umsetzen.

 

Ein Praxisbeispiel

Katharina: Kannst du dafür bitte mal ein Beispiel geben?

Andreas: Man könnte sich fragen, was braucht ein Sachbearbeiter, um zum Gruppenleiter aufzusteigen? Und dann analysiert man die Entwicklungschancen einzelner Kandidaten.

Silke: Man bezieht sich dabei also nicht auf die Leistungen der Vergangenheit, sondern man erstellt eine Prognose auf die zukünftige Aufgabenstellung.

Andreas: Ja, genau das, was du gerade beschrieben hast, ist der Unterschied zwischen der Leistungs- und der Potenzialbeurteilung. Und eine Potenzial-Beurteilung ist zum Beispiel ein Verfahren, mit dem sich das Entwicklungspotential von Mitarbeitern feststellen lässt.

 

Kann man das durch Projektaufgaben feststellen?

Marcel: Kann man denn das Entwicklungspotential eines Mitarbeiters nicht ganz einfach durch Projektaufgaben feststellen?

Andreas: Ja, sehr gut sogar. Denn auch das ist ein Verfahren, um Entwicklungspotential bei den Mitarbeitern aufzudecken. Dabei muss der Vorgesetzte während der Projektbearbeitung im engen Kontakt mit einem Mitarbeiter stehen.

Katharina: Das macht Sinn. Denn es gilt ja auch die erzielten Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten genau zu analysieren.

Andreas: Es gibt, neben der Potenzialbeurteilung und einer Projekt- Durchführung, aber auch noch andere Verfahren um das Entwicklungspotenzial von Mitarbeitern festzustellen.

 

Mir fallen da Assessment Center ein

Silke: Mir fallen da Assessment Center ein. Hier kann man zum Beispiel ganz spezifische Aufgaben stellen, um die Handlungsfähigkeit von Mitarbeitern zu analysieren und zu bewerten.

Marcel: Könnte man hier nicht auch die Informationen aus der Personalakte zu Rate ziehen?

Katharina: Welche meinst du?

Marcel: Zum Beispiel die Arbeitszeugnisse, die Bewerbungsunterlagen, einen ausgefüllten Personalfragebogen oder sogar ein Kompetenzprofil.

Katharina: Ja, stimmt. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Und dabei fällt mir auf, dass man mit einem Mitarbeiter auch gezielte Förder- oder Entwicklungsgespräche durchführen kann.

Andreas: Ja, auch das ist eine gute Möglichkeit Entwicklungspotential zu identifizieren. Gerade bei Fördergesprächen geht es ja um das Interesse, aber auch das realistische Potenzial eines Mitarbeiters.

 

Wir fassen zusammen

Silke: Können wir das schon mal zusammenfassen, mit welchen Verfahren sich das Entwicklungspotential von Mitarbeitern feststellen lässt?

Marcel: Das was ich bisher mitbekommen habe, sind zum Beispiel:

  • Potenzialbeurteilungen
  • Projektaufgaben
  • Assessment Center
  • Auswertung der Personalakte und
  • Fördergespräche mit dem Mitarbeiter

Andreas: solltet ihr in der schriftlichen Prüfung danach gefragt werden, wie sich das Entwicklungspotenzial von Mitarbeitern feststellen lässt, dann habt ihr ja schon mal diese fünf Möglichkeiten als Aufzählung und solltet auch in der Lage sein, das einigermaßen zu beschreiben.

 

Video: Wie stelle ich das Entwicklungspotenzial von Mitarbeitern fest?

 

BEST PRACTICE für deine mündliche IHK-Prüfung zum/r Personalfachkaufmann/frau.

 

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

IHK-PRÜFUNG PERSONALFACHKAUFLEUTE

JETZT MEHR ERFAHREN!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

AUSBILDERWELT UG hat 4,85 von 5 Sternen 398 Bewertungen auf ProvenExpert.com