Start im AEVO Fachgespräch zum Thema: Führungsziele
Prüfer 1: Gut, dann starten wir gleich mal mit dem Fachgespräch. Und meine erste Frage lautet: Welchen Führungsstil haben wir von Ihnen gesehen?
Prüfling: Ich glaube, ich habe den demokratischen Führungsstil angewendet.
Prüfer 1: Was meinen Sie damit, demokratisch?
Prüfling: Na, ich habe mich schon sehr kollegial verhalten.
Prüfer 1: Wie heißt denn dieser Führungsstil.
Prüfling: Ach ja, das ist ja der kooperative Führungsstil. So war das.
Was kennzeichnet denn den kooperativen Führungsstil?
Prüfer 1: O.k., was kennzeichnet denn den kooperativen Führungsstil?
Prüfling: Na, ich bin freundlich zu dem Azubi und wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Prüfer 1: Was meinen Sie denn mit Augenhöhe?
Prüfling: Ich behandele meinen Azubi wie einen Kollegen.
Prüfer 1: Obwohl er nicht Ihr Kollege ist?
Prüfling: Hmm, er ist doch aber Teil unseres Teams.
Prüfer 1: Was meinen Sie denn, wie würde der Azubi Sie denn sehen? Auch auf Augenhöhe?
Prüfling: Ich glaube eher nicht. Ich glaube mein Azubi sieht mich als Vorgesetzte. Weil ich ja die Ausbilderin bin.
Prüfer 1: Und? Ist das Augenhöhe?
Prüfling: Stimmt. Also war das wohl doch kein kooperativer Führungsstil, den ich angewendet habe.
Prüfer 1: Allerdings, nicht nur wegen der fehlenden Augenhöhe. Sondern, Sie haben ja dem Azubi von vornherein auch klargemacht, welche Aufgabe jetzt ansteht. Hatte Ihr Azubi da ein Mitspracherecht?
Prüfling: Nein, natürlich nicht. Aber, dann habe ich doch nicht etwa den autoritären Führungsstil angewendet?
Prüfer 1: Ich glaube schon. Ich gebe mal weiter an meine Kollegin.
Bei welcher Verhaltensweise wird denn der autoritäre Führungsstil sichtbar?
Prüfer 2: Wir bleiben bei dem Thema Führungsstile. Bei welcher Verhaltensweise wird denn der autoritäre Führungsstil sichtbar?
Prüfling: Wie ich gerade festgestellt hatte, in dem ich meinem Azubi eine Vorgabe gebe, was er tun soll.
Prüfer 2: Genau. Und, gibt es Situationen im Ausbildungsalltag, in denen der autoritäre Führungsstil unumgänglich ist?
Prüfling: Ja, klar. Immer dann, wenn es um die Sicherheit im Betrieb geht. Da kann ich mit dem Azubi nicht diskutieren und ihn mitbestimmen lassen.
Prüfer 2: Richtig. Jetzt komme ich nochmals zurück auf den kooperativen Führungsstil. In welchen Situationen im Ausbildungsalltag ist der denn sinnvoll?
Prüfling: Na, immer dann, wenn die Azubis ihre eigenen Ideen einbringen sollen, wie zum Beispiel in Team Meetings oder bei Gruppenaufgaben.
Prüfer 2: Gut, gut. Von meiner Seite aus wars das schon. Ich gebe mal weiter an meinen Kollegen.
In welchen Ausbildungssituationen wird der Laissez Fair Führungsstil angewendet?
Prüfer 3: Jetzt gibt es ja auch noch einen Führungsstil, bei dem Sie Ihren Azubis freie Hand gewähren. Welchen könnte ich damit meinen?
Prüfling: Den Laissez Fair Führungsstil natürlich.
Prüfer 3: Genau. Und in welchen Ausbildungssituationen wird der Laissez Fair Führungsstil angewendet?
Prüfling: Zum Beispiel bei Aufgaben im zweiten und dritten Lehrjahr, weil die Azubis ja hier schon sehr selbstständig agieren.
Prüfer 3: Und, wie könnten Sie die Selbstständigkeit der Azubis mit dem Laissez Fair Führungsstil fördern?
Prüfling: Zum Beispiel im Rahmen von Projektaufgaben oder auch umfangreichen Leittexten zum selbstständigen bearbeiten.
Prüfer 3: Prima! Zu dem Thema Führungsstile habe ich jetzt keine Fragen mehr.
Video: Fragen der Prüfer im AEVO-Fachgespräch – Führungsstile
Keine Kommentare