Hier siehst du eine gute Übersicht und Struktur aller prüfungsrelevanten Themen auf einer Seite zusammengefasst. Klick dich in die Videos der einzelnen Themenfelder rein und lerne die Inhalte, die du für deine Prüfung noch brauchst. Viel Spaß damit, dein Team der Ausbilderwelt
PS: Falls du dir noch unsicher bist, ob du die richtigen Themen und das passende Grobkonzept für deine mündliche PFK-Prüfung gewählt hast, du ein Feedback zu deiner Präsentation brauchst oder welche Fragen die Prüfer speziell in deinem Fall stellen, dann können wir dir als erfahrene IHK-Prüfer helfen. Frage unverbindlich ein Prüfungs-Coaching an.
Wie gestalten sich Prozesse in der Personalentwicklung? (Free)
Wie erläutert man die 4 Phasen im Projektmanagementprozess?
Welche Vor- und Nachteile bietet das E-Learning?
Welche Zielsetzungen haben personalwirtschaftliche Dienstleistungen?
Welche Personalaufgaben sollten zentral / dezentral erbracht werden?
Welche Vorteile bringt ein HR Shared-Service-Center? (Free)
Wann braucht ein Arbeitgeber einen Datenschutzbeauftragten?
Welche Vorteile bietet der IT-Einsatz im Personalbereich?
Wie formuliert man Fragen aus dem Management Regelkreis?
Ablauforganisation einfach erklärt für die IHK-Prüfung (Free)
Wie ist der Kündigungsschutz bei Schwerbehinderten geregelt? (Free)
Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung sozial gerechtfertigt?
Welche 4 Voraussetzungen gelten für Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall?
In welchen Verträgen wird „Arbeit gegen Bezahlung“ geregelt?
Wie ist das mit dem Kündigungsschutz von Schwangeren geregelt?
Was muss ich zur betrieblichen Altersvorsorge wissen? (Free)
Welche Gründe rechtfertigen die Nichtigkeit des Arbeitsvertrages?
Welche 4 Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer bei einer Änderungskündigung?
Welche Voraussetzungen gelten für eine Verdachtskündigung?
Welche 7 Beendigungsgründe von Arbeitsverhältnissen gibt es?
Entgeltfortzahlung einfach erklärt für die IHK-Prüfung (Free)
Wie funktioniert die Altersstrukturanalyse in der Personalbedarfsplanung? (Free)
Welche 6 Planungsbereiche gibt es in der Personalplanung?
Wie ist das Berechnungsschema der Personalbedarfsplanung aufgebaut?
Wie wirkt sich die Bedürfnispyramide bei Arbeitsplatzverlust aus?
Welchen Nutzen haben Unternehmen und Mitarbeiter von der Personalplanung?
Was ist unter einer strategischen Personalplanung zu verstehen?
Wie funktioniert die Kennzahlenmethode in der Personalbedarfsplanung? (Free)
Wie unterscheidet man die Bedarfsarten in der Personalplanung?
Was sind die Ziele des Personalmarketings?
Personalbedarfsplanung einfach erklärt für die IHK-Prüfung (Free)
Wie ermittle ich den Personalentwicklungsbedarf? (Free)
Welche Kennzahlen für Qualitätsmaßnahmen gibt es?
Wie entwickle ich ein Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte? (Free)
Wie ist das Total Quality Management aufgebaut?
Mit welchen Verfahren stelle ich das Entwicklungspotenzial von Mitarbeitern fest?
Warum und wie oft finden Personalbeurteilungen statt?
Welche Qualitätsmanagementsysteme gibt es?
Was sind die richtigen Kompetenzen für Führungskräfte?
Welche Instrumente kommen bei der Potenzialanalyse in Frage?
30 Führungsstile einfach erklärt für die IHK-Prüfung (Free)
Taktik zur Beantwortung einer Prüfungsaufgabe HF-4: Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte
Taktik zur Beantwortung einer Prüfungsaufgabe HF-3: Perspektiven Balanced Score Card (Free)
Taktik zur Beantwortung einer Prüfungsaufgabe HF-2: Streik, Abmahnung, Betriebsratswahl (Free)
Taktik zur Beantwortung einer Prüfungsaufgabe HF-1: SWOT-Matrix (Free)
HF-4: Führungskräfteprogramm. Was schreibt man in der IHK-Prüfung?
HF-3: Wie löst man eine IHK-Prüfungsfrage zur Balanced Score Card? (Free)
HF-2: Betriebsrat & Streik. Was schreibt man in der IHK-Prüfung?
HF-1: Wie beantwortet man eine IHK-Prüfungsfrage zur SWOT Analyse? (Free)
Wie erstelle ich mein Grobkonzept richtig? -Personalfachkaufmann (Free)
Welches Thema soll ich für die mündliche Prüfung nehmen? (Free)
Was erwarten die Prüfer vom Thema & Grobkonzept?
Beispiel im PDF: Grobkonzept – Nachwuchsführungskräfteprogramm (Free)
Beispiel im PDF: Grobkonzept – Onboarding (Free)
Beispiel im PDF: Grobkonzept – Programm für Volontäre (Free)
Erfahrungsbericht: Wie habe ich meine Präsentation als Personalfachkauffrau erstellt? (Free)
Prüfungssimulation: 10-min-Präsentation – Nachwuchsführungskräfteprogramm (Free)
Beispiel im PDF: Präsentation – Nachwuchsführungskräfteprogramm (Free)
Beispiel im PDF: Präsentation – Onboarding (Free)
Beispiel im PDF: Präsentation – Programm für Volontäre (Free)
Prüfungssimulation: Welche Fragen stellen Prüfer im Fachgespräch? Projektplanung
Prüfungssimulation: Welche Fragen stellen Prüfer im Fachgespräch? Personalcontrolling
Prüfungssimulation: Welche Fragen stellen Prüfer im Fachgespräch? Führungsstile
Prüfungssimulation: Welche Fragen stellen Prüfer im Fachgespräch? Betriebsrat
Prüfungssimulation: Welche Fragen stellen Prüfer im Fachgespräch? Onboarding
Erfahrungsbericht: Wie habe ich als Personalfachkauffrau mein Fachgespräch bestanden?
Prüfungssimulation: Welche Fragen stellen Prüfer im Fachgespräch? (Free)
Prüfungssimulation: Mündliche Prüfung – Präsentation & Fachgespräch (Free)
Beispiel im PDF: 5 Prüfungsfragen und die richtigen Antworten – Onboarding (Free)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.